Roboterprogrammierung Modul 2
Projekt:
Industrierobotik
Zielgruppe:
Anlagenbediener, Techniker, Programmierer
Voraussetzungen:
Seminar „Roboterprogrammierung Modul 1“ oder ein vergleichbarer Robotik-Grundlagenkurs, Berufserfahrung in der Roboterprogrammierung
Themenüberblick:
Arbeiten mit WorkVisual, Strukturiertes Programmieren, Variablen, Unterprogramme und Funktionen, Programmierung benutzerdefinierter Meldungen in der KRL, Bewegungsprogrammierung in der KRL, Taktzeitmessungen mit Timer durchführen, Schaltfunktionen in der KRL, Einführung der Interrupt-Programmierung, Verwenden des Submit-Interpreters
Technologien:
KUKA KR C4, Sicherheitstechnik (Fa. Sick, Fa. Euchner), Siemens S7-400
Schulungsmaterialien:
Seminar-Ordner mit Skript und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle, praktische Übungen in der Schulungszelle
Abschluss:
Nach Abschluss des Seminars und erfolgtem Leistungsnachweis erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
Dauer des Seminars:
5 Tage
Unterrichtszeit:
07:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Europaallee 2, 28309 Bremen
Max. Teilnehmerzahl:
6
Inhalte:
1. Arbeiten mit WorkVisual
- Projekte öffnen, vergleichen, übertragen und aktivieren
- Dateien bearbeiten
- Umgang mit dem KRL-Editor
2. Strukturiertes Programmieren
- Erstellung eines Programmablaufplans
- Erstellung von strukturierten Roboterprogrammen
3. Variablen
- Arrays und Felder in der KRL
- Strukturen in der KRL
- Der Aufzählungstyp ENUM
4. Unterprogramme und Funktionen
- Lokale und globale Unterprogramme
- Weitergabe von Parametern
- Programmierung von Funktionen
- Arbeiten mit KUKA-Standardfunktionen
5. Programmierung benutzerdefinierter Meldungen in der KRL
- Meldungen
- Fehler
- Hinweise
- Wartemeldungen
- Dialogmeldungen
6. Bewegungsprogrammierung in der KRL
- Bewegungen in der KRL programmieren
- Relativbewegungen in der KRL programmieren
- Roboterposition berechnen und manipulieren
7. Taktzeitmessungen mit Timer durchführen
8. Schaltfunktionen in der KRL
- Einfache Schaltfunktionen
- Bahnschaltfunktionen
9. Einführung der Interrupt-Programmierung
10. Verwenden des Submit-Interpreters
Termine:
29.06.-03.07.2015 (KW 27)
28.09.-02.10.2015 (KW 40)
Anmeldung:
Anmeldeformular zum Download (PDF): Anmeldung_Modul2
Seminarflyer:
Download als PDF.
Teilnahmebedingungen:
Download als PDF.
Kontakt:
SCHULZ Systemtechnik GmbH
Marco Schrader
Europaallee 2
D-28309 Bremen
Phone: +49 421 33005-128
Fax: +49 421 33005-100
E-Mail: bremen@schulz.st
Web: www.schulz-gruppe.st