Vertiefungsworkshop: Möglichkeiten und Perspektiven der Servicerobotik
Welche aktuellen Technologien gibt es und was ist Gegenstand der Forschung? Diese Frage soll der Workshop umfassend klären. Die Betrachtung findet auf allen Ebenen statt: von jeweiligen Gesamtsystemen in Forschung und Industrie bis hin zur Komponentenbetrachtung, z.B. den Möglichkeiten heutiger Sensoren, Verfahren zur Navigation und Manipulation und Konzepten zur menschlichen Interaktion und Sicherheit.
Projekt:
Servicerobotik
Termin:
23.-25.07.2014, 09:00 – 17:30 Uhr
Tag 1: Konzepte und Perspektiven
Systeme, Design, Autonomie, Sicherheit, Interaktion
Tag 2: Systemkomponenten
Intelligente Sensorik, komplexe Hardware, Manipulatoren, Navigation, Mensch-Maschine-Interface
Tag 3: Einsatz in der Praxis
Beispiele, Förderung, Forschungsprojekte
Referenten:
- Dr. Amos Albert (Bosch GmbH)
- Volker Viereck (Still GmbH)
- Reinhard Kulke (IMST GmbH)
- Hans-Georg Tschupke (Wirtschaftsförderung Bremen)
- Dr. Sebastian Bartsch (DFKI GmbH)
- Timo Birnschein (DFKI GmbH)
- Dr. Josè de Gea Fernàndez (DFKI GmbH)
- Peter Kampmann (DFKI GmbH)
- Dennis Mronga (DFKI GmbH)
- Dr. Jakob Schwendner (DFKI GmbH)
- Dr. Thomas Vögele (DFKI GmbH)
- Elsa Kirchner (DFKI GmbH, Universität Bremen)
- Dr. Sirko Straube (Universität Bremen)
Live-Demonstration:
Innovative Robotersysteme am Robotics Innovation Center, DFKI GmbH
Flyer:
Flyer zum Download (PDF).
Teilnahmegebühr:
350 Euro
Anmeldung:
Anmeldeformular zum Download (PDF).
Ort:
Robotics Innovation Center
Deutsches Forschungszentrum
für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Raum A1.03 (1.Etage)
Robert-Hooke-Str. 1
28359 Bremen
Kontakt:
Dr. Sirko Straube
Universität Bremen
Fachbereich 3 – Mathematik und Informatik
AG Robotik
Robert-Hooke-Straße 5
28359 Bremen, Germany
Tel.: +49 421 178 45-6639
E-Mail: sirko.straube@uni-bremen.de